Über uns
Wie es zurzeit wieder der Fall ist, durchlief die Stadt Basel bereits im 19. Jahrhundert einen markanten städtebaulichen Wandel. Ringmauern wurden gesprengt, Festungswerke in Strassen, Plätze und Promenaden umgewandelt, vor den Toren entstanden neue Quartiere. Die durchgreifenden Veränderungen und das gesteigerte Interesse an Grünanlagen veranlassten 1856 zur Gründung der Basler Gartenbaugesellschaft, die als Fundament für ihre Anliegen die Gartenbaubibliothek ins Leben rief: Eine Fachbibliothek für Gartenbau und Landschaftsarchitektur von weitreichender Bedeutung nahm damit ihren Anfang. Gezielt ausgebaut und kontinuierlich erweitert wurde sie 1917 als Depositum in die Gewerbebibliothek – die heutige Bibliothek für Gestaltung Basel – und 1982 in eine Stiftung überführt. Heute vereint der Stiftungsrat Fachwissen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Architektur, Gestaltung und Kunstwissenschaft, stellt mit Engagement den weiteren Ausbau der Gartenbaubibliothek sicher und plant und organisiert Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen der Grün- und Freiraumplanung.
Zielsetzung
Die Gartenbaubibliothek hat das Ziel, den Bereich Stadt- und Grünplanung unter historischen, aktuellen und visionären Aspekten, mit lokalen und internationalen Bezügen zu dokumentieren und damit Fachleuten, Lehrenden, Studierenden, insbesondere aber auch der interessierten Öffentlichkeit Literatur zu Theorie und Praxis, Forschungsgrundlagen, Fachzeitschriften und weitere geeignete Informationsquellen zur Verfügung zu stellen. Dabei stehen folgende Sammelschwerpunkte im Vordergrund:
- Gartenkunst in Geschichte und Gegenwart
- Pflanzen- und Materialkunde
- Grün- und Freiraumplanung
- Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in Gartengestaltung und Landschaftsarchitektur
Der Bestand der Gartenbaubibliothek ist integriert in die Sammlungen der Bibliothek für Gestaltung Basel. Der gesamte Bestand sowie die aktuellen Neuerwerbungen sind im swisscovery-Katalog einsehbar. Die Bibliothek befindet sich auf dem Campus der Künste auf dem Dreispitz-Areal, ist öffentlich und die Benutzung kostenlos. Weitere Informationen können hier entnommen werden.
Unsere Aktivitäten
Der Stiftung Gartenbaubibliothek ist es ein Anliegen, eine Plattform zu schaffen, um den Umgang mit dem öffentlichen Raum, dem städtischen Lebensraum, mit Stadt und Natur zu reflektieren und zu debattieren, den Austausch und die Information zu diesen Themen zu fördern und möglichst viele Menschen dafür zu sensibilisieren. Das Bewusstsein und das Verständnis für diese Themen sollen nachhaltig gefördert werden, damit der sich zunehmend verknappende Freiraum auch in Zukunft ausreichend Lebensqualität garantiert. Ein weiteres wichtiges Standbein der Stiftung Gartenbaubibliothek stellt daher das Anstossen oder Aufnehmen von aktuellen Diskussionen in der Landschaftsarchitektur im Rahmen von öffentlichen und kostenlosen Veranstaltungen für das interessierte Fach- und Laienpublikum dar.